
Teile unsere News mit deinen Freunden auf Social Media.
Unser gemeinnütziger Klimapartner ecoCent e. V. hat bereits große Fortschritte in seinem Müll-Recyclingprojekt erzielen können.

Über ecoCent
Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Trier entwickelt der gemeinnützige Verein ecoCent Recycling-Lösungen für den Müll in Togo. Mit einem Clima-Los kannst du seine Arbeit unterstützen.
Projekt-News
Um herauszufinden, welche Art von Plastik in Togo entsorgt wird, wurde drei Monate lang Plastikmüll vor Ort gesammelt und abfotografiert.
Während der Untersuchung des Bildmaterials fiel schnell auf, dass in jedem Bild schwarze Tüten auftauchten. Das liegt daran, dass in Togo Lebensmittel hauptsächlich auf dem Markt gekauft werden und die Produkte für den Transport in die kostenfreien, schwarzen Tüten verpackt werden. Zwei Dinge machen die Tüten für die spätere Produktentwicklung besonders spannend: einfaches, unbedrucktes Material und die Quantität, auf deren Grundlage man planen kann.
Vom Plastikmüll zum Recyclingprodukt
In der zweiten Projektphase waren die Studenten der Technischen Hochschule gefragt. Ihre Aufgabe: Ideen und Verfahren entwickeln, wie der Plastikmüll in Togo recycelt und weiterverwendet werden kann. Dabei sind die folgenden Ideen und Umsetzungen entstanden:
Tasche
Im Laufe dieses Projektes ist eine Tragetasche, die aus circa 220 mittelgroßen Tüten besteht, entstanden. Diese ist sehr robust und stabil und hat eine gute Größe, um Einkäufe zu tätigen.
Flechtkorb
Die Idee einen Korb zu entwickeln, der langlebig und robust ist sowie alte Plastiktüten sinnvoll wiederverwertet, entstand schon zu Beginn des Projektes.
Strickseil
Das Seil entstand aus der Idee, einfach geflochtene Springseile herzustellen. Die Flecht-Schablone ermöglicht einen stabilen, verwobenen Strang wodurch ein vielseitig einsetzbares, robustes Seil entsteht. Es zeigt zudem eine gewisse Elastizität auf. Anwendungsbeispiele ergeben sich in Bereichen wie der Warensicherung, auf Autodächern, Straßenmärkten oder ähnlichem. Ebenso lässt es sich als Wäscheleine, Aufhängemöglichkeit jeglicher Art und zum Verknoten und Verbinden von Gegenständen einsetzen.
Die Lösungen in die Praxis umsetzen
Der letzte, aber wahrscheinlich wichtigste Schritt des Recyclingprojektes stand den Studenten der Fachhochschule Trier im April 2022 bevor. Dort haben sie das Klimaschutzprojekt besucht und konnten so ihre entwickelten Lösungen den Menschen vor Ort zeigen und die Technik zur Herstellung der Recyclingprodukte im Schulungszentrum in Kotokopé schulen.
Während ich versuchte durch das Vormachen der Technik zu zeigen, wie sie funktioniert, bemerkte ich, wie schnell die verschiedenen Frauen und Männer die Handbewegungen erfassten.
Ausblick
Eine besondere Herausforderung im Verlauf des Projektes wird die Weitervermittlung und Übung der gelernten Techniken sein.
