
Teile unseren Blog-Beitrag mit deinen Freunden auf Social Media.
Dass Bäume große Mengen an CO2 speichern, ist allseits bekannt. Bäume als Mittel gegen den Klimawandel zu pflanzen, ist jedoch umstritten. Unser gemeinnütziger Klimapartner Fairventures Worldwide zeigt, wie es richtig geht.

Johannes Schwegler, der Gründer von Fairventures Worldwide, arbeitete vor der Gründung an einer Holzfachschule auf Borneo in Indonesien. Dort erlebte er, wie große internationale Firmen von der Abholzung profitierten, während die Einheimischen keinen Zugang zur Holzindustrie hatten. Außerdem beobachtete er, wie der Bedarf an Palmölplantagen zunahm und für die Monokulturen große Flächen gerodet wurden.
Der Abholzung, der Waldrodung und auch der falschen Bewirtschaftung des Regenwaldes wollte Johannes etwas entgegensetzen und so entstand die Idee, mit Kleinbauern vor Ort zusammenzuarbeiten und einen ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, von dem die Menschen, die Umwelt und das Klima profitieren. Dieser Ansatz lässt sich in fünf Schritten zusammenfassen.
Das nachhaltige Konzept
Schritt 1: Klimaschutz durch gute Zusammenarbeit
Regenwälder, in denen die Menschen vor Ort selbstbestimmt leben und ihre Rechte gewahrt werden, sind besonders gut geschützt. Fairventures Worldwide baut daher im ersten Schritt langfristige Beziehungen zu den Menschen vor Ort auf und ermittelt die individuellen Bedürfnisse.
Schritt 2: Das richtige Anpflanzen lernen
In den tropischen Ländern ist oftmals der Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten schuld an der Entwaldung. Die Farmer Field School von Fairventures Worldwide zeigt den Menschen vor Ort, dass durch richtiges Anpflanzen von schnell wachsenden einheimischen Bäumen und Zwischenfrüchten (Agroforst) ein nachhaltiges Einkommen gesichert und außerdem das Klima geschützt werden kann.
Schritt 3: Baumsetzlinge verteilen
Nach dem erfolgreichen Wissenstransfer der Farmer Field School erhalten die Teilnehmenden kostenlose Baumsetzlinge aus der Fairventures Worldwide Baumschule für ihre Brachflächen. Um den Teilnehmenden die passenden Setzlinge für die Gegebenheiten ihrer Felder zur Verfügung zu stellen, werden vor Ort Testfelder angelegt. Jedes Jahr werden in der Baumschule hunderttausende Setzlinge aufgezogen und zum Schutz des Klimas verteilt.
Schritt 4: Wertschöpfungsketten entwickeln
Ein weiterer wichtiger Teil des ganzheitlichen Ansatzes besteht in der Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Fariventures Worldwide vernetzt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit der holzverarbeitenden Industrie, sodass nachhaltige Einkommensquellen entstehen. Dabei streben sie unter anderem die Verwendung im Bausektor an, wo sie klimaschädliche Materialien wie Beton ersetzen können.
Schritt 5: Klimaschutzwirkung messen
Nachvollziehbare Echtzeitdaten durch die App TREEO sorgen für eine vollständige Transparenz. Die wissenschaftlich fundierten Modelle von TREEO liefern eine genaue Bewertung des Baumwachstums und der Kohlenstoffspeicherung, also des im Baum gebundenen CO2.
So funktioniert’s: Die Menschen vor Ort fotografieren einen Baum und halten dabei eine Art Scheckkarte vor den Baum, um die Abbildung des richtigen Größenverhältnisses sicherzustellen. Die App ermittelt mithilfe von Bildanalyse und Machine Learning die Summe an gebundenem CO2 sowie den aktuellen Holzwert des Baumes. Die Menschen sollen so in Zukunft besser entscheiden können, wann der ideale Zeitpunkt für die Ernte ist. Außerdem haben sie einen genauen Überblick über ihren Baumbestand.
Fazit
Bäume kann jeder pflanzen. Der richtige und ganzheitliche Ansatz macht jedoch den Unterschied. Bei einer falschen Herangehensweise sind ökologische und soziale Schäden vorprogrammiert. Seit der Gründung von Fairventures Worldwide im Jahr 2013 wurden bis heute 1.654.366 Setzlinge in Indonesien und Uganda zur Wiederaufforstung verteilt und damit 1.683 Hektar nachhaltig aufgeforstet. Dabei erfüllt unser gemeinnütziger Klimapartner acht der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Das kannst du tun
Mit dem Kauf eines Clima-Loses kannst du Fairventures Worldwide bei der nachhaltigen Aufforstung des Regenwalds unterstützen. Denn 30 % deines Spieleinsatzes werden direkt an das Aufforstungsprojekt weitergegeben.
Und das Beste: Mit dem Clima-Los hast du zusätzliche die Chance auf tägliche Gewinne von bis zu 1.000 € und wöchentliche Gewinne von bis zu 2 Mio. €.

