Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
NABU - Moorlandschaft am Federsee
30
Okt
4 Min.
Projektfortschritt NABU Federsee

In diesem Beitrag erfährst du mehr über die neuesten Projektfortschritte unseres Klimapartners NABU Federsee. Außerdem haben wir von ClimaClic das Team des NABU Baden-Württemberg zu ihren Aufgaben befragt.

Projektfortschritt und herzliche Einladung an den Federsee

Das NABU-Engagement am Federsee hat eine lange Tradition: Vor über 100 Jahren kaufte die NABU-Gründerin erste Flächen im Federseemoor zur langfristigen Sicherung. 1939 schließlich wurden die ersten Flächen als Staatliches Naturschutzgebiet ausgewiesen. Heute stehen 2350 Hektar Riedwiesen rund um den Federsee unter Schutz. Seit der Gründung des Naturschutzzentrums Federsee in Bad Buchau im Jahr 1987 hat der NABU in enger Zusammenarbeit mit der Staatlichen Naturschutzverwaltung viele ehrgeizige Klima- und Naturschutzvorhaben am Federsee umgesetzt und begleitet: Die Ausweisung weiterer Naturschutzgebiete, umfangreiche Landschaftspflegemaßnahmen zur Offenhaltung der Moorlandschaft, den Bau eines Wehres im Abfluss des Sees, die umfangreiche Renaturierung ausgetrockneter Moorflächen, vielfältige Gästeinformation. Einen Einblick in die vielschichtige Arbeit zeigen die Bilder.

Wie tragen Moore zum Klimaschutz bei und was „können“ sie noch?

  1. Kohlenstoffspeicherung: Moore sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Abgestorbene Pflanzen werden im feuchtem Milieu der Moore nicht vollständig abgebaut. Ihre Reste stapeln sich übereinander und bauen eine Torfschicht auf, in der folglich im Lauf der Jahrtausende enorme Mengen an Kohlenstoff gespeichert werden. Wenn Moore feucht bleiben, bleibt dieser Kohlenstoff im Torf gebunden und wird dort fixiert.
  2. Verhinderung von Treibhausgasemissionen: Wenn Moore entwässert oder abgebaut werden, gelangt Sauerstoff in den Torf. Dieser reagiert mit dem dort gespeicherten Kohlenstoff. Es entsteht Kohlendioxid (CO2), das als Gas in die Atmosphäre entweicht. Es ist einer der Treiber des „Treibhausgas-Effekts“. Darüber hinaus können auch weitere Gase wie Methan oder Lachgas entstehen, die noch stärker klimarelevant wirken. Die Feuchthaltung von Mooren verhindert die Emission dieser schädlichen Gase.
  3. Lebensraum für Pflanzen und Tiere: Moore sind ein wichtiger Lebensraum für viele speziell angepasste Pflanzen und Tiere, die nur in Mooren leben können. Der Schutz von Mooren sichert ihr Überleben und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.
  4. Wasserspeicherung und Hochwasserschutz: Intakte Moore können bei Starkregen zur Speicherung und Regulierung von Wassermengen beitragen und somit Überschwemmungen verhindern, indem sie wie ein Schwamm große Mengen Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Hochwasserereignissen zu reduzieren.
  5. Verbesserung der Wasserqualität: Moore wirken wie natürliche Filter und können Schwebstoffe und Mineralien aus dem Wasser zurückhalten. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft.
  6. Tourismus und Erholung: Intakte Moore sind auch wichtige Orte für Erholung und Tourismus. Der Schutz von Mooren sorgt dafür, dass Menschen diese natürlichen Schätze genießen können.
Nabu Federsee Projektfortschritt September

Fotos: NABU/Marie Köhler, NABU/Franziska Leimkühler, NABU/Klaus Mendla, NABU/Lasse Semder, Heinz Steinacher, NABU/Kerstin Wernicke

 

Mit welchen Aufgaben befasst sich das Team des NABU Federsee? ClimaClic hat das Team hierzu befragt.

 

Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee trägt mit seiner Arbeit vor Ort aktiv zum Klimaschutz bei. Was sind die Aufgaben?

Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee hat vom Land Baden-Württemberg den Betreuungsauftrag für das Federseemoor erhalten. Zur naturschutzfachlichen Betreuung im Auftrag des Landes gehört neben der Überwachung der Schutzgebiete auch die Bestandsaufnahme von Tieren und Pflanzen sowie das wöchentliche Ablesen von über 100 im Ried verteilten Wasserstands-Messstellen. Wir entwickeln Pflegepläne und Schutzmaßnahmen, beraten Behörden und Institutionen und tragen mit unserer Landschaftspflege zur Offenhaltung der Riedwiesen bei. Vor Ort sind wir Ansprechpartner für Gäste, die das Moor besuchen wollen. Wir informieren durch vielfältige Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung: mit Infomaterial, Pressearbeit, einer Dauerausstellung über die Federseenatur sowie jährlich rund 400 Vorträgen, Schulprojekten und Führungen für verschiedene Altersgruppen.

 

Auf welche Herausforderungen stoßen Sie, die es zu bewältigen gilt?

Im Bereich Naturschutz ist eine große Herausforderung der Klimawandel. Bereits jetzt sind bedeutende Auswirkungen auf die Federseenatur zu bemerken: Lebensräume verändern sich, Arten verschwinden aus dem Federseegebiet, andere tauchen hier auf. Das Moor leidet unter der Trockenheit. Eine weitere große Herausforderung ist die Finanzierung unserer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Wie können Einzelpersonen, die sich für den Klimaschutz engagieren möchten, Teil der Arbeit des Nabu werden?

In einer der bundesweit rund 2000 NABU-Gruppen kann man sich vielfältig engagieren. Jede und jeder kann darüber hinaus darauf achten, keine torfhaltige Gartenerde zu verwenden. Heruntergebrochen auf das NABU-Zentrum Federsee: Wir benötigen dringend eine Finanzierung weiterer Stellen und Gerätschaften, außerdem Unterstützung zur Konzeption und Umsetzung einer neuen Ausstellung. Das geht auch über den Kauf eines Loses von ClimaClic.

Entdecke das größte Moor Südwestdeutschlands und überzeuge dich selbst!

Über Naturerlebnispfade, Stege und Aussichtstürme kannst du die faszinierende Federseenatur auf eigene Faust erkunden. Oder du schließt dich einer der vielfältigen NABU-Führungen an. Vor der Tour kannst du dich im Naturschutzzentrum informieren. Das NABU-Personal gibt dir gerne aktuelle Tipps, was gerade draußen los ist. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Wie kann ich an Führungen teilnehmen?

Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee bietet in der Winterzeit jeden Donnerstag Nachmittag eine Führung zum Federsee an, in der Sommerzeit mehrere verschiedene Führungen pro Woche (Termine: http://www.NABU-Federsee.de ). Teilnahme ohne Anmeldung, Rabatt für NABU-Mitglieder. Gruppen können exklusive Führungen an ihrem Wunschtermin vereinbaren, für jedes Alter hat das NABU-Zentrum verschiedene Angebote.

 

So erreichst du das NABU-Naturschutzzentrum am Federsee:

Federseeweg 6

88422 Bad Buchau

Tel. 07582/1566

info@NABU-Federsee.de

http://www.NABU-Federsee.de

 

– Laura & Lea
Dieses Projekt unterstützen
NABU Federsee
Moorschutz-Federsee.
Der NABU betreut im Auftrag des Landes Baden-Württemberg die Schutzgebiete am Federsee und betreibt praktischen Moor- und Klimaschutz. Mit einem Clima-Los kannst du das NABU-Naturschutzzentrum Federsee unterstützen und gleichzeitig bis zu 2 Mio. € gewinnen.
Deutschland
Baden-Württemberg - Bad Buchau
Jetzt dieses Projekt unterstützen
und bis zu 2 Millionen € gewinnen!
Los kaufen