Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
ClimaClic - Die Soziallotterie fürs Klima
23
Jun
3 Min.
Warum Stadtgrün immer wichtiger wird
Wenn Städte überhitzen

In den Sommermonaten steigen die Temperaturen in deutschen Städten Jahr für Jahr – mit drastischen Folgen für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität.

Besonders dicht bebaute Stadtteile mit wenig Grünfläche heizen sich auf und speichern diese Wärme über Stunden hinweg. Ein Phänomen, das unter dem Begriff Urban Heat Island bekannt ist. In Hamburg etwa lag die durchschnittliche Jahrestemperatur 2024 bei 11,4 °C – ein Rekordwert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Die Ursachen sind bekannt: Versiegelte Böden, Betonflächen und asphaltierte Straßen absorbieren Wärme, während Schattenflächen, Bäume und bepflanzte Dächer fehlen. So bleibt es in Städten auch nachts oft deutlich wärmer als im ländlichen Umland. Besonders für ältere Menschen, Kinder oder Vorerkrankte birgt dies erhebliche gesundheitliche Risiken.

Doch es gibt Lösungen – und sie wachsen buchstäblich direkt vor der Haustür

Stadtgrün wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Bäume, Hecken, begrünte Dächer und entsiegelte Flächen kühlen ihre Umgebung durch Verdunstung, spenden Schatten und verbessern die Luftqualität. Laut Umweltbundesamt kann ein einzelner großer Straßenbaum an einem heißen Sommertag bis zu 450 Liter Wasser verdunsten – das entspricht der Leistung einer mittelgroßen Klimaanlage über mehrere Stunden hinweg.

Ein gelungenes Beispiel für diese grüne Klimaanpassung ist das Projekt Grüne Oase in Ottensen des Vereins Green City Hamburg. Auf einer zuvor versiegelten Fläche mitten im Hamburger Stadtteil Ottensen entstand in Zusammenarbeit mit Anwohnerinnen und Anwohnern eine lebendige, begrünte Insel: mit Wildblumen, bienenfreundlichen Pflanzen, Sitzmöglichkeiten und Bäumen. Der Verein schafft damit nicht nur Abkühlung und bessere Luft – er bringt Menschen zusammen, fördert die Artenvielfalt und gibt der Stadt ein Stück Natur zurück.

Dr. Elke Umbeck, Vorstand von Green City Hamburg, betont:

„Gemeinsames Stadtgärtnern macht einfach Spaß und die blühenden, summenden Flächen schaffen viel Lebensfreude! Wir bekommen so viel positives Feedback von Passanten und Anwohnern – und das Tolle ist, jeder kann seinen Beitrag leisten: Mitbuddeln, planen, eine eigene Grünpatenschaft übernehmen, netzwerken oder eine Spende (Blumensamen, Pflanzen, Geld) geben. Wir freuen uns über jeden Beitrag!”

Fazit

Die Rückkehr von Grünflächen in urbane Räume ist kein bloßer Trend – sie ist eine notwendige Anpassungsmaßnahme in Zeiten des Klimawandels. Begrünte Innenhöfe, Dachgärten und Baumpflanzungen verbessern das Mikroklima, entlasten die Kanalisation bei Starkregen und machen Städte resistenter gegenüber extremen Wetterereignissen.

– Milena
Dieses Projekt unterstützen
Greencity Hamburg-Städtebegrünung
Grüne Oase schaffen.
Der gemeinnützige Verein Greencity Hamburg e.V. setzt sich für mehr Stadtgrün in Hamburg ein. Wenn auch du dich für mehr Stadtgrün in Hamburg einsetzen möchtest, dann unterstütze das Projekt von Greencity Hamburg mit dem Kauf eines Clima-Loses.
27 %
27 %
Deutschland
Hamburg - Hamburg
Jetzt dieses Projekt unterstützen
und bis zu 2 Millionen € gewinnen!
Los kaufen