

Umweltbildung mit dem NABU FuchsMobil.
Teile das Projekt mit der Welt und gewinne so mehr Unterstützer.
Die Idee
Der NABU Hamburg bietet mit seinem Umweltbildungsmobil, dem „FuchsMobil“, naturpädagogische Veranstaltungen an.
Mit umfangreichen Materialien zum Naturerleben und Experimentieren wird gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Natur vor der Haustür entdeckt, erforscht sowie kleine Naturschutzprojekte umgesetzt. Dabei wird ein Bewusstsein für den Artenschutz und die Auswirkungen des Klimawandels geschaffen, denn nur was man kennt, das schützt man auch und kann letztendlich zu einem klimafreundlichen Verhalten führen. Bei den Angeboten des NABU Hamburg werden verschiedene Aspekte der Klimakrise im direkten Lebensumfeld angesprochen und dafür sensibilisiert.
Mit einem Clima-Los kannst du das Projekt vom NABU Hamburg unterstützen und gleichzeitig bis zu 2 Mio. € gewinnen.
Highlights von NABU Hamburg
Projektfortschritte
Nur was man kennt, das schützt man auch.
Klimaschutzprojekt
Umweltbildung mit dem NABU FuchsMobil
Viele Kinder und Jugendliche kennen die Arten und Lebensräume in ihrem eigenen Lebensumfeld nicht mehr. Der NABU Hamburg möchte dagegen steuern und bietet mit dem FuchsMobil Kindern, Jugendlichen und Familien mobile Umweltbildung in und um Hamburg an. Dabei wird die Natur im direkten Lebensumfeld vor der eigenen Haustür der Menschen entdeckt und erforscht, sowie kleine Naturschutzprojekte umgesetzt. Dazu kommt das FuchsMobil, der Umweltbildungsbus des NABUs, an Kitas, Schulen, Jugend- und Stadtteilzentren, Unterkünfte für Geflüchtete etc. und bringt umfangreiche Bildungs- und Arbeitsmaterialien mit.

Beim Forschen lernen die Kinder und Jugendlichen verschiedene Arten und Lebensräume kennen. Lebensräume wie der Wald, das Moor oder Gewässer haben einen direkten Bezug zur CO2-Speicherung und somit einen positiven Einfluss auf den Klimawandel. So wird ein Bewusstsein für den Artenschutz und die Auswirkungen des Klimawandels geschaffen, denn nur was man kennt, das schützt man auch und kann letztendlich zu einem klimafreundlichen Verhalten führen. Bei den Angeboten werden verschiedene Aspekte der Klimakrise im direkten Lebensumfeld angesprochen und dafür sensibilisiert.
Durch die kleinen Naturschutzprojekte, wie der Bau von Insektenhotels, Nistkästen oder das Anlegen einer Blühwiese wird der Artenschutz gefördert, der durch die Klimakrise bedroht ist. Die Kinder und Jugendlichen lernen durch direkte Bezüge in ihrem Lebensumfeld und praktischen Handlungen, was es heißt, klimafreundlich zu leben und die Natur zu schützen.
Mit einem Clima-Los kannst du helfen, das Angebot auszubauen und gleichzeitig bis zu 2 Mio. € gewinnen.
Über NABU Hamburg
Den gemeinnützigen Naturschutzbund (NABU) Hamburg gibt es bereits seit über 100 Jahren. Bundesweit zählt der Verband heute rund 820.000 Mitglieder und Förderer, davon fast 30.000 in Hamburg. Gegründet wurde der NABU 1899 durch die schwäbische Industriellengattin Lina Hähnle, weil sie "die rücksichtslose Ausbeutung der Natur einfach nicht mehr mit ansehen" konnte. Und noch immer verfolgt er das Ziel, die Schönheit und die Vielfalt der Natur zu erhalten. In und um Hamburg betreuen 18 Stadtteilgruppen rund 60 Flächen, darunter mehr als die Hälfte aller Naturschutzgebiete - ehrenamtlich. Außerdem macht der Verband politischen Druck und sorgt mit Kampagnen und Aktionen dafür, dass Natur- und Umweltschutz im öffentlichen Bewusstsein bleiben. Eine weitere wichtige Säule ist die Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.