
Teile unsere News mit deinen Freunden auf Social Media.
Es ist soweit: Die ersten Fördergelder wurden an die gemeinnützigen Organisationen ausgeschüttet. Unsere Klimapartner konnten damit bereits einige Projektfortschritte erzielt, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Viel Spaß beim Lesen!

Projektfortschritte
Klimaschutzprojekt: Öko-Biene züchten
Die gemeinnützige proBiene GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die stark gefährdete Europäische Dunkle Biene zu schützen und zu erforschen, um langfristig eine klima- und umweltresistente Öko-Biene zu züchten.
Projektfortschritt
ProBiene ist es gelungen, 16 Bienenköniginnen aus Schutzgebieten in Skandinavien zu paaren und auf ihre genetische Reinheit zu untersuchen. Darüber hinaus führte proBiene regelmäßige Zählungen der Volksstärke und des Parasitenbefalls durch, um die Gesundheit der Bienenvölker sicherzustellen.
Klimaschutzprojekt: Klimaretter-Biokohle
Char2Cool e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der klimaschädliches Wasserunkraut in wertvolle Biokohle umwandelt. Diese Biokohle wird dann anschließend in ausgelaugten Böden eingesetzt.
Projektfortschritt
Im Januar wurden insgesamt 448 Setzlinge Grünkohl, 500 Setzlinge Rüben und 700 Setzlinge Spinat unter Zugabe von Biokohle angepflanzt. Derzeit befindet sich das Projekt in der Ernte- und Verteilungsphase.
Klimaschutzprojekt: Regenwald schützen
In Zusammenarbeit mit der lokalen Organisation Centro Naturaleza unterstützt die gemeinnützige Tropenwaldstiftung OroVerde Kleinbauernfamilien in der Dominikanischen Republik beim Aufbau von Agroforstsystemen. Diese sind widerstandsfähiger gegen Klimawandel, Schädlinge und Krankheiten.
Projektfortschritt
In den Projektgemeinden häufen sich extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen. OroVerde arbeitet daran, die Auswirkungen dieser Ereignisse und Katastrophen durch Pflanzungen, Brandschutzmaßnahmen und Schulungen zu verringern.
Klimaschutzprojekt: Meeresschutz
Die Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM) unterstützt den Meeresbiologen Manuel Marinelli bei der Erforschung und Renaturierung von Seegraswiesen.
Projektfortschritt
Während der letzten Expedition konnte die DMS insgesamt rund 500 Kilogramm Müll aus dem Meer und von Stränden entfernen. Außerdem wurden 14 neue Partnertauchbasen in Kroatien, Italien und Frankreich eingerichtet. Diese beteiligen sich insbesondere am Projekt „Meeresgärtner“ zur Wiederanpflanzung von Seegras. Jede Tauchbasis erhielt 30 Seegrassamen zur späteren Auspflanzung. In Workshops erhielten die Partner Informationen und Anleitungen zur korrekten Sammlung und Aufbewahrung der Samen sowie zur Aufzucht und Wiederanpflanzung des Seegrases. Eine Überprüfung der Ergebnisse ist für die Saison 2023 geplant.
Seegraswiese
Klimaschutzprojekt: IMAGINE LIGHT
Der gemeinnützige Verein LOVE FOR LIFE schafft einen nachhaltigen Zugang zu erneuerbarer Energie in den indigenen Regenwaldgebieten Mittel- und Südamerikas.
Projektfortschritt
Im Januar und Februar dieses Jahres wurde eine umfassende Analyse des Energiebedarfs aller beteiligten Gemeinden durchgeführt. Anfang März konnte mit der ersten Lieferung von Solarmaterialien die praktische Ausbildung der Solartechniker beginnen. Ab April wird mit der Installation der Solar Home Systeme begonnen. Durch die Installation der Solar Home Systeme sollen über 200 Familien in Costa Rica mit Strom versorgt werden.
Klimaschutzprojekt: Maritime Müllabfuhr
Der gemeinnützige Verein One Earth - One Ocean e.V. säubert mit seinen Müllsammelschiffen, der „Maritimen Müllabfuhr“, Küstengebiete und Flussmündungen von Plastikmüll.
Projektfortschritt
In Uganda wird die Wasserverschmutzung am Viktoriasee bekämpft. Das Wasser ist durch Abfälle und andere Verschmutzungen stark belastet. Um dem entgegenzuwirken, wurden Müllnetze installiert und Müllsammlungen durchgeführt. Außerdem wurde die Bevölkerung über die Folgen der Verschmutzung des Sees aufgeklärt.
Klimaschutzprojekt: NABU FuchsMobil
Der NABU Hamburg bietet mit seinem Umweltbildungsmobil, dem „FuchsMobil“, naturpädagogische Veranstaltungen an.
Projektfortschritt
Von Januar bis Februar konnten bereits 17 Veranstaltungen mit über 200 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt werden. Das FuchsMobil ist bis zu den Sommerferien fast ausgebucht.
Klimaschutzprojekt: Ranger Patrouille
Die gemeinnützige GmbH Project Wings setzt sich mit Rangerpatrouillen aktiv für den Schutz des Gunung Leuser Nationalparks in Indonesien ein.
Projektfortschritt
Es wurde neue Ausrüstung wie GPS-Geräte und Leuchtstäbe angeschafft. Bei den Patrouillen suchten die Ranger auch gezielt nach illegalem Holzeinschlag und versuchten, diesen zu unterbinden. Bei der Aufklärungsarbeit wurde zudem immer wieder die Thematik der klimaschädlichen Abholzung und Palmölproduktion angesprochen und alternative Einkommensquellen aufgezeigt.
Klimaschutzprojekt: Regenwald aufforsten
Die gemeinnützige Fairventures Worldwide GmbH unterstützt Bauern in Uganda bei der Aufforstung des Regenwaldes.
Projektfortschritt
Im vergangenen Jahr hat Fairventures Worldwide insgesamt 35.000 Setzlinge verschiedener Baumarten verteilt und auf einer Fläche von 52 Hektar gepflanzt.
Aufforstung in Uganda
Klimaschutzprojekt: Artenreiche Lebensräume sind Klimaretter
Die Loki Schmidt Stiftung setzt sich aktiv für den Schutz und Erhalt von Wäldern in Deutschland ein.
Projektfortschritt
Bei Kapern im Wendland konnte die Stiftung ein 3,3 Hektar großes Waldstück erwerben. Dieses Waldstück soll langfristig in einen naturnahen Mischwald umgewandelt werden.
Klimaschutzprojekt: Waldschutz
Die Stiftung PLANT-MY-TREE erwirbt verschiedene Naturflächen, um sie langfristig zu schützen, zu pflegen und im Rahmen des Naturschutzes aufzuwerten.
Projektfortschritt
Mit den Fördermitteln konnten neue Buchenwaldflächen erworben werden, die aus besonders alten Bäumen bestehen und als schützenswerte Waldbestände gelten.
Klimaschutzprojekt: Energiewende fördern
Der gemeinnützige Verein fokus.energie unterstützt Start-ups bei der Unternehmensgründung im Energiebereich. Denn gerade im Hinblick auf den Klimaschutz ist es entscheidend, die Energiewende schnell voranzutreiben.
Projektfortschritt
Im Dezember 2022 konnten neun Teams das AXEL-Programm erfolgreich abschließen. Besonders erfreulich ist, dass fast die Hälfte der Teams aus Frauen bestand. Dies ist ein erstes Ergebnis der verstärkten Ansprache von Female Founders durch das AXEL-Team.
Klimaschutzprojekt: Agroforstsystem: Daniel Schlegel
Die Daniel Schlegel Umweltstiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit ihrem Agrofrostprojekt bundesweit für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft einsetzt.
Projektfortschritt
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Bastaer Loose e.V. und der Daniel Schlegel Stiftung wurden auf dem Hof Basta essbare Hecken gepflanzt. Außerdem wurde im März letzten Jahres mit der Vorbereitung der Beete für die langfristige Etablierung der Agroforststreifen begonnen. Mitte Juni konnte dann mit der Pflanzung begonnen werden. Mittlerweile sind alle Pflanzen in einem guten Zustand. Sowohl der Boden als auch die Pflanzenballen weisen auch lange nach der Pflanzung noch ausreichend Feuchtigkeit auf.
Alle Klimaschutzprojekte entdecken
Eine Übersicht aller Klimaschutzprojekte, die du mit einem Clima-Losen unterstützen kannst, findest du auf der Projektseite. Wir bedanken uns im Namen unserer Klimapartner für deine Unterstützung!